Endlich einen Raumtrenner in Industrial Look, das wäre es! Wir sind vor einigen Jahren in ein sogenanntes Stadthaus gezogen. Vorher wohnten wir auf der Friesenstraße in Köln, also mitten im Epizentrum. Wir sind bis heute super happy mit der Entscheidung. Das Einzige, was mich anfangs etwas gestört hat war, dass die Wohnfläche unten so ein bisschen wie ein Schlauch ist. Also eher lang als breit!
Klar war, dass wir eine optische Trennung wollten.
Eine Wand kam nicht in Frage, weil dadurch die Räume sehr klein geworden wären. Die ersten Jahre hatten wir einen schlichten Fadenvorhang als Raumtrenner. Aber wie das so ist, irgendwann hat man sich satt gesehen (… und das geht bei mir immer schneller, als bei meinem Mann. Sehr zu seinem Leidwesen!)
Ich mag den Industrial Look mit Loft-Charakter sehr gerne (z.B. hier). Jetzt wird aus unserem „Schlauch“ kein Loft, aber man kann es ja mal probieren. Eine Glas-/Stahlkonstruktion sollte es sein … naja, nur bis zu dem Moment, als wir das Ganze mal durchgerechnet haben. Also nix mit Stahl!
Unser DIY Raumtrenner im Industrial Look
Tada, wer hätte gedacht, dass es einfache Leisten aus dem Baumarkt auch tun, um den Industrial Look zu zaubern. Und wenn man dann irgendwann keine Lust mehr hat, kann man es ratzfatz wieder ändern.
Wir haben, um nicht ins Parkett zu bohren, den DIY Raumtrenner nur an der Decke und an der Wandseite befestigt. Die Konstruktion schwebt sozusagen über dem Boden.
Rahmenholz 2,8 x 2,8 cm 300m (je nach Deckenhöhe)
4 x für den äußeren Rahmen
6x für die senkrechten und waagerechten Streben
Säge
Oberfräse mit Einsatz „Bündigfräser“
Schleifpapier
Farbe Schwarz
Pinsel
Senker
schwarze Schrauben
Dübel
schwarze Holzschrauben
Bohrmaschine
Anleitung
die verschiedenen Verbindungen:
Rahmen oben und unten:
- oberes und unteres Holz auf entsprechende Länge kürzen
- die Enden zu einer Eckblatt-Verbindung fräsen
- die Stellen, an der die senkrechten Mittelstreben stehen sollen, markieren
- hier Holzverbindung Eckblatt Verbindung fräsen
Achtung – Ein wichtiger Tipp
Bevor ihr die Senkrechten sägt: Die Chance, dass euer Fußboden und die Decke exakt parallel zueinander sind, liegt bei Null! Ihr müsst jede Strebe einzeln messen und sägen!
Rahmen rechts und links:
- beide Hölzer auf entsprechende Länge kürzen
- die Enden zur Eckblatt-Verbindung fräsen
- die Stellen, an der die waagerechten Mittelstreben stehen sollen, markieren
- hier Holzverbindung Eckblatt Verbindung fräsen
Senkrechte und waagerechte Streben:
- auf entsprechende Höhe/Breite sägen
- die Enden zur Eckblatt Verbindung fräsen
- die Stellen, an denen sich die Hölzer kreuzen zur Überblattung fräsen
- Löcher für die Aufhängung in eine Deckenleiste und eine Wandleiste bohren
- mit einem Senker den Kopf für die Schrauben aussparen
- alle Holzteile gut abschleifen
- mit schwarzer Farbe streichen (idealerweise zwei Mal mit einem Zwischenschliff, damit die Fasern, die sich durch den ersten Anstrich aufgestellt haben, wieder glattgeschliffen werden)
- Decken und Wandleiste andübeln
- senkrechte Streben in die Deckenleiste Eckverbindung stecken und mit Holzschrauben verschrauben
- mit Holzschrauben Bodenrahmenleiste an die senkrechte Streben schrauben
- waagerechte Streben ineinander stecken und alles miteinander verschrauben
- letzte Rahmenleiste mit allem verschrauben
Hey, deine Couch gefällt mir sehr! Magst du mir sagen, woher du deine Couch hast?
Liebe Grüße
Hallo Sabrina, die Couch hat schon einige Jahre auf dem Buckel und ist von Form 2000 aus Köln. Ich weiß noch, dass es ein italienisches Label war, kann dir den Namen aber nicht mehr sagen. Tut mir leid. Liebe Grüße aus Köln, Maren
Hey,
deine Idee gefällt mir so! Wir suchen auch nach einem Raumtrenner, da unsere Maus bald das Krabbeln anfängt…allerdings bräuchten wir dann noch Plexiglas-Glas-Einsätze…
Kannst du dich noch an die ungefähren Kosten erinnern?
Viele Grüße!
Hi Luisa, vielen Dank. Wir lieben diese Lösung auch noch immer sehr! Ich glaube wir haben damals so ca. 60 Euro ausgegeben. Ist aber schon ein Weilchen her, deswegen kann ichbezogen nicht mehr genau sagen. Auf jeden Fall unter 100€ 😉 Ich hoffe, das hilft dir schon mal weiter. Liebe Grüße und viel Spaß beim Werkeln, Maren
Ich suche schon länger nach einer Möglichkeit im Wohnzimmer den Wohn- und Essbereich zu trennen. Ein solcher Raumtrenner ist da wirklich eine gute Idee. Vielen Dank für diese ausführliche Anleitung, besonders der Tipp, dass man lieber jede Strebe einzeln misst. Ich lebe in einem Altbau, da ist sowieso alles krumm und schief. Ich überlege nur, ob ich daraus eine mobile Trennwand mache um mehr Flexibilität zu haben.
Hallo Aria, es freut mich, dass dir unsere Lösung gefällt. Ich wünsche dir viel Erfolg bei dem Projekt und hoffe, dass du genau so viel Freude daran hast wie wir! Liebe Grüße aus Köln, Maren
Hallo Maren, die Trennwand gefällt mir super gut! Vielen Dank für die tolle Anleitung und die Tipps! Kannst du mir sagen, wo ihr das Rahmenholz 2,8 x 2,8 cm bekommen habt? Ich finde nirgendwo so ein Dünnes. Vielen Dank und ganz liebe Grüße, Anna
Hallo Anna, es freut mich sehr, dass unsere Raumtrenner-Lösung so gut ankommt. 😉 Wir haben es im Baumarkt ums Eck gekauft (z.B. Quadratleiste 2,8 x 2,8 x 2,4 m findest du im Bauhaus). Mit der Höhe musst du schauen, hier musst du evtl. stückeln. Das haben wir auch ein einer Stelle gemacht. Eine passende Leiste in der benötigten Deckenhöhe zu finden ist sicherlich kaum möglich. Viel Erfolg beim Nachbauen. Ganz liebe Grüße, Maren
Hallo Maren,
Ich finde die Lösung voll schön. Habt ihr Plexiglass oder Glass eingebaut? Wie ging dieser process?
LG
Hallo, wir haben weder noch eingebaut. Es ist nur eine Trennung aus Dachlatten. Alles andere wäre als DIY für uns nicht machbar und würde auch das Budget sprengen. Uns ging es in erster Linie um den Look. Liebe Grüße, Maren
Danke für den tollen Beitrag zum Thema Raumtrenner. Das sieht sehr gut aus, leider bin ich handwerklich nicht gerade geschickt, aber vielleicht probiere ich es für mich daheim mal aus. Gut zu wissen, dass man jede Strebe einzeln messen und sägen soll, da der Boden und die Decke nie genau im gleichen Abstand an jeder Stelle zueinander liegen. Mein Onkel könnte auch ein paar Trennwände für ein Büro gebrauchen, da sollte ich mich wohl eher an einen Profi wenden.
Liebe Lena, vielen Dank für deine liebe Nachricht. Es stimmt schon, ein wenig handwerkliches Geschick wäre ganz gut 😉 Aber die Arbeit lohnt sich wirklich. Wir lieben unseren Raumtrenner noch wie am ersten Tag! Viele Grüße
Absolut Mega!
Habe eine offene Küche mit einem L förmigen Wandtrenner, überlege aber schon lange ob ich ein altes Industriefenster einbaue.. vom Look würde das hier reichen. Superklasse
Hallo liebe Miria, das freut mich sehr, dass dir der Raumteiler so gut gefällt. Uns ging es nicht anders, wir sind immer noch total happy mit ihm!😉 Liebe Grüße, Maren
Danke für diese tolle Anleitung. Heute werde ich mein Glück versuchen und diesen schönen Raumteiler bauen. Zu den aktuellen Kosten, das Holz (18Stk 2,8 x 2,8 x 2400cm) alleine hat mich knapp 180,- gekostet. Bin schon sehr gespannt wie es aussehen wird. Überlege noch ob ich es wie Du schwarz lackiere oder einfach beizen werde und werde das heute spontan entscheiden. Liebe Grüße aus Österreich
Hallo Daniela, Wie toll. Es freut mich dass sie dir so gut gefällt und du den Raumtrenner nachbaust! Ja, die Holzpreise sind wirklich explodiert. Ich habe hier auch noch ein Projekt, was erst mal auf Eis liegt, wegen zu teuer 😉 Ich wünsche dir viel Erfolg! Ganz liebe Grüße nach Österreich! Maren
Hallo Maren,
Ich suche schon lange nach einer solchen Anleitung. Vielen Dank! Ich wollte dich noch fragen, ob du es am Boden verschraubt hast und wenn nicht, ob es wackelig ist ohne Befestigung am Boden. Liebe Grüße Jaqueline
Guten Morgen Jaqueline, das freut mich!! Wir haben unseren Raumtrenner nicht am Boden verschraubt. Wir wollten das Parkett darunter nicht kaputt machen, daher ist nur oben und an der Seite verschraubt. Das macht das Ganze natürlich etwas wackelig, aber wir haben auf der einen Seite unser Sofa stehen und das schützt den Trenner davor, sich zu sehr zu bewegen. Wenn man beim Staubsaugen dran kommt wackelt er schon mal, aber für uns ist die Lösung so perfekt. Man kann sich halt nicht daran anlehnen … das sage ich dem ein oder anderen schon mal … ist halt keine Stahlkonstruktion 😉 Liebe Grüße, Maren
So eine Trennwand ist schon sehr praktisch. Vor allem, wenn es eine mobile Trennwand ist. Der Industrial Look hat definitiv etwas.
Hallo! Praktisch ist sie auf jeden Fall und gut gefallen tut sie uns nach all den Jahren auch noch. Nur mobil ist sie in unserem Fall nicht, aber ist durchaus machbar 😉
Hallo 🙋♀️
Ich finde es auch wirklich super möchte es auch bauen mit Glas kennst du dich da aus
Hast du Tipps
Hi Janine, es freut mich, dass es dir so gut gefällt. Was Glas n den Rahmen angeht habe ich leider keine Erfahrungen. Könnte mir aber vorstellen, dass farbige Kunststoffscheiben besser funktionieren. Da müsstest du einfach nur eine Nut in den Rahmen fräsen und dann könntest du die Scheibe reinschieben. Ist etwas flexibler als Glas. Liebe Grüße, Maren
Hey, sehr coole Idee!
Meinst du, man könnte die Teile alternativ auch zusammenkleben, statt der Holzverbindungen?
Viele Grüße 🌞
Hi! Ich denke, leimen geht auch aber nur mit den Holzverbindungen. Die musst du schon machen, da wo die Hölzer auch kreuzen … wüsste sonst nicht, wie du es stabil hinbekommst … liebe Grüße, Maren
So ein mega cooler Raumtrenner! Danke für das Teilen dieser tollen Idee in dem Artikel. Ich bin total begeistert, wie gut und professionell das aussieht. Na ja, es wird ja auch mit Profi Werkzeug gearbeitet. Da habe ich leider nicht so viele Kapazitäten. Aber vielleicht kann ich die individuellen Fräsarbeiten für die Eckverbindungen im Vorhinein irgendwo fräsen lassen. So schön sieht es aus, das lohnt sich!
Oh, vielen Dank!! Ich freue mich sehr, dass er dir so gut gefällt und hoffe du findest jemanden, der dir die Hölzer fräst. Wir sind auch nach mehreren Jahren immer noch Fan von ihm und er wird uns sicherlich noch etliche Jahre begleiten. Liebe Grüße, Maren
Danke für diese tolle DIY-Idee! Wir renovieren zurzeit unser Haus: Parkett schleifen, neue tapezieren, usw.! Der Raumtrenner im Industrial-Look passt perfekt in unser neues Wohnzimmer. Danke für die Inspiration!
Hallo Elsa, vielen lieben Dank für deinen netten Kommentar! Freue mich sehr, dass ich dich inspirieren konnte! Viel Erfolg beim Neugestalten eures Wohnzimmers! Liebe Grüße, Maren
Ich hätte gerne einen Raumteiler. Da ich generell auch auf den Industrielook setze, könnte dieser hier sehr gut passen. Daher ist es gut zu wissen, dass ich nur einfache Leisten brauche.
Hallo Samira, er ist wirklich total leicht umstürzten und macht und nach wie vor sehr glücklich. Schön, dass der dir auch so gut gefällt! Liebe Grüße, Maren